Wie man die Fexe aus 1,90 Kurzpackmaß in 15 Minuten aufbaut, sowie weitere hilfreiche Videos zum Auf- und Abbau unserer Drachen, zeigen wir jetzt auf unserem offiziellen YouTube Kanal.
Verfügbare Videos:
Jubiläum bei Finsterwalder - Der Funfex wird 30!
Die Gelegenheit, einen Fex mit 50% Cashback zu erwerben!
30 Jahre nachdem der erste Funfex seinen glücklichen Besitzer gefunden hat, ist es noch keinem anderen Drachenhersteller gelungen, eine bessere Mischung aus fehlerverzeihendem Flugverhalten, ansprechender Leistung, hoher Wendigkeit, geringem Gewicht und flexiblen Packmöglichkeiten zu entwickeln.
Aus diesem Anlass erstatten wir einem der Käufer eines Funfex, Airfex, Perfex oder Lightfex, die ihren neuen Drachen in der Zeit vom 1. Januar 2015 bis zum 30. Juni 2016 bei uns oder einem unserer offiziellen Händler erwerben, den halben Kaufpreis!
Der glückliche Gewinner wird per Los ermittelt und auf unserer Homepage bekanntgegeben.
Teilnahmebedingungen:
>> Finsterwalder Drachen Übersicht
Wie man die Fexe in 15 Minuten aus 1,90 m Packmaß aufbaut
>> Finsterwalder Drachen Übersicht
Links zu englisch- und deutschsprachigen Forumsbeiträgen zum Thema „Sind die Fexe noch up to date?"
>> Finsterwalder Drachen Übersicht
Dass wir die Entwicklung nicht verschlafen haben, zeigt ein Blick ins Internet: Die Besitzer unserer mehr als 1.000 in Gebrauch befindlichen Fexe sind glücklich und zufrieden, loben das phantastische Steuerverhalten und sind von der Flugleistung, dem geringen Gewicht, der Robustheit und der einmaligen Kurzpackmöglichkeit begeistert.
Beitrag #17 vom 20. Januar 2014 aus dem Thread Perfex vs Falcon 4? im Forum von HangGliding.org bringt es auf den Punkt:
"Warum also solltest du einem vor 30 Jahren entwickelten Drachen den Vorzug geben gegenüber einem Modell, das in den Jahren 2012-2013 entwickelt wurde? Weil er ein besseres Gleiten hat, und er leichter, wendiger und genauso fehlerverzeihend ist wie ein Falcon. Zudem ist er auch noch kurzpackbar. Nicht übel für einen 30 Jahre alten Knacker, oder?" (Aus dem Englischen übersetzt)
Die Fertigung des Hochleisters Speedfex haben wir eingestellt. Wir bauen nur noch preisgünstige Drachen für weniger ambitionierte Piloten, sprich "Genussflieger". Speziell in diesem Segment ist in den vergangenen 30 Jahren nichts Wesentliches erfunden worden, was Sicherheit, Handhabung und Flugleistung gesteigert hätte. Sogenannte "Neuentwicklungen" sind also reine Modellkosmetik, die den Käufer glauben machen soll, er hätte das neueste Stand-der-Technik-Gerät erworben.
Gerade weil wir keine Modellkosmetik betreiben, sind unsere aufwändig konstruierten Drachenmodelle zeitlos, haben eine vorbildliche Ersatzteilversorgung, einen sehr hohen Wiederverkaufswert und werden in Stückzahlen produziert, von denen die anderen Hersteller nur träumen können!
Seit vielen Jahren erzielen wir mit unseren erfolgreichen Modellen Perfex, Funfex, Lightfex und Airfex konstant hohe Umsätze, weswegen wir sie noch lange Zeit unverändert herstellen werden. Dieses Frühjahr haben wir unsere Werkstatt komplett renoviert und modernisiert, sowie Material für weitere 100 Fexe eingekauft.
Unsere fast unverwüstlichen Spaß-Drachen sind auf dem Gebrauchtmarkt äußerst beliebt und bremsen daher den Neugeräteverkauf. Wen wundert es da, dass manche Flugschulen und Hersteller auf unsere Fexe nicht gut zu sprechen sind?
>> Weitere Links zu englisch- und deutschsprachigen Forumsbeiträgen
>> Wie man die Fexe in 15 Minuten aus 1,90 m Packmaß aufbaut (Videos)
AEROSAFE-Trapezstangen mit Gummikante![]() Deutsche Pat. Nr. 3309455, US-Pat. Nr. 4871132, Franz. Pat. Nr. 8612950, Schweizer Pat. Nr. 66560, Österr. Pat. Nr. 385251. ![]() AEROSAFE-Trapezstangen von Finsterwalder werden von renommierten Drachenherstellern in Italien, Frankreich, England, USA und Australien eingesetzt und sind daher weltweit erhältlich. Häufigste Verletzung beim Drachenfliegen sind Armbrüche, zu denen es kommt, wenn der Pilot bei Crashlandungen gegen den Steuerbügel fällt. Bei AEROSAFE Trapezstangen ist die Profilhinterkante gepolstert und die Trapezstange ist in Längsrichtung nur 1,5 mal steifer als in Querrichtung. So wird der Pilot schonend abgefangen, wobei sich die zähharte Legierung stark verformt (Gewicht nur 520 g/m). ![]() Ein weiterer wesentlicher Sicherheitsfaktor der AEROSAFE Gummihinterkanten ist, daß sie die Drachenkontrolle beim Start entscheidend verbessern. Man kann die Trapezstangen besser umfassen, sie liegen bequem an den Schultern auf und ermöglichen selbst mit Handschuhen einen sicheren Griff. Spätestens wenn Sie versuchen, durch den Integralhelm in die Hände zu spucken, werden Sie sich AEROSAFE Trapezstangen wünschen! Sofern Ihr Drachen nicht ohnehin schon mit AEROSAFE ausgerüstet ist, kann er mittels Anschlußstücken meist auf die preisgünstigen AEROSAFE Trapezstangen umgerüstet werden. |
Tipps für Checks
|