GermanDE-CH-ATEnglish (UK)

News

SkyWings über den Funfex: Klassiker mit Zukunft

skywings-funfex

In der aktuellen Online-Ausgabe von SkyWings, dem Magazin der British Hang Gliding and Paragliding Association, widmet sich ein Artikel dem Funfex – unserem bewährten Kurzpackdrachen mit zukunftsweisendem Design. Trotz seiner langen Marktpräsenz ist er dank einfacher Handhabung, solider Leistung und kompakter Transportmaße (nur 2 m Packlänge!) nach wie vor äußerst gefragt.

Jetzt lesen!

NACHRÜSTANWEISUNG FÜR FINSTERWALDER PARALOCK 3 TRENNKARABINER

finsterwalder-paralock-3-line-guardGemäß Herstellervorgabe müssen alle Paralock 3 Trennkarabiner mit Leinenabweisern nachgerüstet werden. Ohne diese Nachrüstung verlieren die Karabiner ihre Betriebszulassung.

Antworten auf die häufigsten Fragen zur Nachrüstanweisung:

Verursachen die beiden Bohrungen im Steg des Paralock eine Festigkeitsminderung?
Nein, die Bohrungen befinden sich nicht im Bereich einer Schwachstelle. Die Bruchlast des nachgerüsteten Paralock 3 ist höher als bei herkömmlichen Gleitschirmkarabinern, egal ob aus Aluminium oder Edelstahl. Natürlich haben wir Belastungstests durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass bei einer Belastung von ca. 2,8 t der Pin am Verschluss beginnt, den Schwenkhebel zu verformen und ihn schließlich durchreißt.

Wird durch die Nachrüstung des Paralock 3 mit Leinenabweisern die Einschränkung des Paralock im Tandembetrieb aufgehoben?
Doppelsitzerflüge mit Passagieren, die im Besitz einer Gleitschirmpilotenlizenz sind, dürfen mit dem nachgerüsteten Paralock 3 durchgeführt werden.
Ausbildungsflüge zum Erwerb der Passagierflugberechtigung und Doppelsitzerflüge mit Passagieren, die nicht im Besitz einer Gleitschirmpilotenlizenz sind, sind weiterhin nicht erlaubt. Diese Sperre für den gewerblichen Tandembetrieb wollen wir erst aufheben, wenn die noch bestehende Möglichkeit der Fehlbedienung konstruktiv ausgeschlossen ist.

Schränken die Leinenabweiser die Bedienbarkeit des Paralock ein?
Nein, der Entriegelungsknopf ist auch mit dicken Fingerhandschuhen gut zu greifen und zu entriegeln. Die Bedienbarkeit wird durch die Nachrüstung nicht beeinträchtigt.

Kann der Paralock 1 weiter verwendet werden?
Beim Paralock 1 ist es bisher nicht zu unbeabsichtigten Öffnungen gekommen, so dass die Zulassung bestehen bleibt. Es kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass auch beim Paralock 1 Fußbeschleunigerleinen mit dem Auslösegriff in Konflikt geraten oder sich bei einem heftigen Klapper Leinen des Gleitschirms unter dem Auslösegriff verfangen. Wir empfehlen daher einen Umstieg auf den nachgerüsteten Paralock 3.

Wichtig: Die Bedienungsanleitung für den nachgerüsteten Paralock 3 ist unbedingt zu beachten.

Ausblick: Paralock 4

finsterwalder paralock 4Wie bereits berichtet, kann beim Paralock 3 durch Fehlbedienung der Sicherungsspin betätigt werden, auch wenn sich der Schwenkhebel nicht in vollständig geschlossener Stellung befindet. Dadurch ist es möglich, den Schwenkhebel in Offenstellung zu blockieren.

Beim Nachfolgemodell Paralock 4, das voraussichtlich 2027 auf den Markt kommt, ist eine Fehlbedienung der optionalen Blockierung mittels Sicherungspin konstruktiv ausgeschlossen.

Um die Blockierung zu aktivieren, muss eine am Paralock 4 angebrachte Blockiersperre gegen Federkraft nach oben gedrückt und gehalten werden. Die Betätigung dieser Sperre ist nur möglich, wenn sich der Schwenkhebel in korrekter Verriegelungsposition befindet.

Zum Lösen der Blockierung ist kein Eingriff an der Blockiersperre erforderlich. Die Entsicherung erfolgt sekundenschnell über die Blue Disc, wobei die Blockiersperre automatisch wieder aktiviert wird.

Die Konstruktionszeichnung zeigt die im Inneren des Paralock integrierte technische Lösung. Das zusätzliche Gewicht beträgt nur ca. 5 g.

Paralock Trennkarabiner

paralock-dhv-untersuchungViele Features von Trennkarabinern sorgen für mehr Sicherheit, jedoch ist ein Sicherheitscheck beim Einhängen der Tragegurte unbedingt erforderlich.

Bei Paralock-Trennkarabinern gab es in der Vergangenheit mehrere unbeabsichtigte Öffnungen, die glimpflich ausgegangen sind. Zuletzt kam es jedoch bei einem Tandemflug in Italien zu einem tödlichen Unfall. Hinweise auf ein Produktversagen gibt es jedoch nicht.

Der deutsche Flugsportverband DHV hat diesbezüglich Untersuchungen durchgeführt und festgestellt, dass der Paralock 3 sicher betrieben werden kann, sofern der vorgeschriebene Sicherheitscheck beim Einhängen der Tragegurte durchgeführt wird.
Um zukünftig Risiken beim Gebrauch des Paralock zu vermindern, sind jedoch auch konstruktive Maßnahmen erforderlich und geplant.

Die Ursache für mehrere Fehlauslösungen des Paralock 3 war, dass die Fußbeschleunigerleinen den Auslöseknopf umschlungen haben, und bei Betätigung des Fußbeschleunigers der Schwenkhebel geöffnet wurde. Unsere diesbezügliche Anweisung, den Paralock 3 auch im Monobetrieb nur im blockierten Modus zu betreiben, wurde in zwei Fällen nicht befolgt. Wir werden im Frühjahr 2025 eine Nachrüstlösung anbieten, die dieses Problem behebt. Nicht nachgerüstete Paralock können mit blockiertem Schwenkhebel sicher betrieben werden.

Das Schwenkhebelprinzip des Paralock erfordert, dass beim Einhängen des Gleitschirms durch Gegendruck auf den Auslöseknopf kontrolliert wird, ob dieser sicher eingerastet ist. Gerade das selbstständige Einrasten des Paralock-Schwenkhebels in der Verriegelungsstellung verleitet zu einem sorglosen Umgang mit dem Karabiner, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass z.B. eingeklemmte Fangleinen oder Gurtbänder das selbstständige Verriegeln verhindern. Der Sicherheits-Check ist daher unbedingt erforderlich. Die Untersuchung des DHV verdeutlicht dies.

Zur Untersuchung auf der Webseite des DHV

Sicherheitsmitteilung Paralock 3 !

finsterwalder-paralock-blocking

Alle Nutzer des Paralock 3 werden aufgefordert, vor dem nächsten Flug eine Funktionskontrolle durchzuführen. Hintergrund sind mehrere unbeabsichtigte Öffnungen im Flug, die wahrscheinlich auf Bedienfehler zurückzuführen sind. Um aber eine Funktionsstörung ausschließen zu können, ist eine Überprüfung durch die Nutzer notwendig. Diese besteht darin, dass der Schwenkhebel bei einer Auslenkung von etwa 45° losgelassen wird. Er muss sich dann selbstständig verriegeln. Anschließend ist die korrekte Verriegelung durch Gegendruck zu prüfen.
Diese Funktionskontrolle ist regelmäßig durchzuführen. Sollte die Funktionskontrolle negativ ausfallen, ist der Paralock an den Hersteller einzusenden.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung des Paralock 3 unbedingt zu beachten sind.
Insbesondere ist unmittelbar vor jedem Start das sichere Einrasten des Schwenkhebels durch Druck gegen den Auslöseknopf zu überprüfen.

Außerdem darf der Paralock 3 nur im zusätzlich blockiertem Zustand geflogen werden. Dies gilt nicht nur für den Tandembetrieb, sondern auch für den Monobetrieb.

Darüber hinaus ist es bis auf weiteres untersagt, die Sperre während des Flugs zu entsichern (außer nach einer Notschirmöffnung).

Jubiläumsartikel über Thomas Finsterwalder im Cross Country Magazine

xcmag-251-thomas-finsterwalderZu unserem 50-jährigen Firmenjubiläum veröffentlichte das Cross Country Magazine einen Artikel über Thomas Finsterwalders Hike & Fly Revolution. Lies hier den vollständigen Artikel... 

 

 

Sicherheitsmitteilung Paralock 3

sicherheitsmitteilung-paralock-3Beim Betrieb des Paralock 3 ohne zusätzliche Aktivierung der Auslösesperre mittels Sicherungspin ist es zu einer unbeabsichtigten Freigabe der Tragegurte gekommen. Locker hängende Seile des Beschleunigersystems haben sich so um den Entriegelungsknopf gelegt, dass beim anschließenden Betätigen des Beschleunigers der Schwenkhebel in Öffnungsstellung gedreht wurde. Der Vorfall hatte keine ernsten Folgen.

Weiterlesen: Sicherheitsmitteilung Paralock 3

Seite 1 von 10

Katalog 2024

katalog2024titel

Unsere Partner

kortel-logo-blau500

flytec-neu130x30

ha-130x70

Naviter