Testpilot: Tom Grabner
Bei der Entwicklung der DIAMONDcross/ TARGETcross Rettungsgeräte haben wir uns intensiv mit dem Thema Retterfraß-Sicherheit befasst und entsprechende Tests durchgeführt.
Die gefährlichsten Situationen für einen Retterfraß sind SAT-artige Rotationen nach Verhängern. Dies wurde mit gehaltenen Klappern simuliert.
Im Gegensatz zur dringenden Empfehlung des DHV in solchen Situationen den Rettungsschirm kräftig in Richtung Beine zu werfen, um den Retterfraß zu verhindern, wurde bei den Tests der Rettungsschirm nach dem Auslösen aus dem Gurtzeug nur fallen gelassen, um damit den ,,worst case'' zu simulieren.
Ziel der Tests war es nachzuweisen, dass die DIAMONDcross/ TARGETcross auch in dieser Situation zuverlässig öffnet. Denn gerade in so einem Ausnahmezustand wie einem Retterwurf in einer Stresssituation darf man eine ganz gezielte Reaktion des Piloten nicht mehr erwarten.
Das Gesamtkonzept der DIAMONDcross/ TARGETcross hat diese Aspekte der Praxis bestmöglich integriert und berücksichtigt.
Das macht die DIAMONDcross/ TARGETcross zur Rettung mit der größten Öffnungssicherheit!
DIAMONDcross/ TARGETcross Rettertest-Videos
Wie die Videos der Tests zeigen, sind die bei der Konstruktion der DIAMONDcross/ TARGETcross bedachten Eigenschaften im Ernstfall absolut entscheidend für eine sichere Funktion des Rettungsgerätes, obwohl sie für die Zertifizierung nicht entscheidend sind:
1) Langleinerkonzept
Die Leinen der DIAMONDcross wurden länger ausgeführt, damit die Öffnung der Rettung in etwa am selben Radius des Hauptschirmes geschieht und nicht im Bereich der Leinen.
Die Leinenlänge des Retters hat in der Rotation so gut wie keinen negativen Einfluss mehr auf die Öffnungszeit, da das Paket sofort mit hoher Geschwindigkeit vom Piloten separiert.
2) Innencontainerdesign
Der Innencontainer verfügt über einen separaten Verschluss der Kappe, so dass erst die Leinen gestreckt werden und erst dann die Kappe freigesetzt wird.
Dies bewirkt eine kontrollierte Ausbringung mit hoher Separation des Retterpaketes. Das noch geschlossene Retterpaket rotiert in die gleiche Richtung wie der Hauptschirm während sich die Leinen strecken. Erst bei gestreckten Leinen und entsprechendem Sicherheitsabstand zum Hauptschirm wird die Kappe aus dem Container freigegeben.
3) Packmethode
Durch eine besondere Packweise öffnet die DIAMONDcross/ TARGETcross verzögerungsfrei schon an der Basis, bereits bevor der Scheitel den Innencontainer verlassen hat. Je höher die Rotationsgeschwindigkeit,, umso schneller die Öffnung bei der DIAMONDcross/ TARGETcross - Packweise.
Erreicht wird dies durch ein getrenntes Einschlagen beider vorsortierter Seiten (statt dem sonst üblichen langen S-Schlag*), sowie einem Tube-Innencontainer, in den die Rettung mit kleinen stehenden S-Schlägen** gepackt wird.
4) Leinengeometrie
Die unterschiedlichen Leinenlängen (konstruktionsbedingt durch die Steuerbarkeit) fächern die Bahnen auf. Dadurch entstehen mehrere Spalten für eine verzögerungsfreie Belüftung der Retterbasis nach Verlassen des Innencontainers.
Retterfraß-Problematik konventioneller Retter, die bei der Zertifizierung nicht erkannt wird:
Gleichzeitiges Freisetzen von Leinen und Kappe
Werden Leinen und Kappe gleichzeitig freigesetzt, wie bei vielen integrierten Gurtzeugcontainern, öffnet der Retter tendenziell schneller. Dieser Umstand bewirkt jedoch in einer Rotation, dass sich der Retter bereits unmittelbar neben dem Piloten nach dem Wurf teilweise entfalten kann, der Retter durch den erhöhten Luftwiderstand abbremst und dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Leinen des Hauptschirmes geblasen wird. Nicht von ungefähr sind die lange Zeit beliebten Öffnungshilfen (kleine Fallschirme am Container) mittlerweile wieder vom Markt verschwunden.
Kurze Leinen
Ein Retter mit kurzen Leinen führt zwar beim Retterwurf im Geradeausflug zu einer schnelleren Öffnung, verhindern in einer im Notfall auftretenden Rotation die ausreichende Separation der Retterkappe zum Hauptschirm.
Langer S-Schlag
Der lange S-Schlag beim Packen wird aber aus Gründen der Gewohnheit immer noch praktiziert. Insbesondere in Rotationen kann sich der Retter um das Leinenbündel falten, wodurch sich die Belüftung der Retterbasis stark verzögert. Gerade bei niedriger Auslösehöhe kann dies dazu führen, dass der Rettungsschirm vor dem Aufprall des Piloten nicht mehr zu tragen beginnt.
* Unter einem langen S-Schlag versteht man beim Retterpacken das längsseitige ,,S''-förmige Einschlagen der Kappe.
** Unter kurzem (stehenden) S-Schlag versteht man das querseitige ,,s''-förmige Einschlagen der Kappe zum Verstauen im Container
![]() |
|
Beamer 3 | Beamer 3 light |
Friedemann Reich Baumgartenweg 19 CH 4124 Schönenbuch » Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: +41 61 481 05 47 |
Beat Marschall
Aarestrasse CH 7 3800 Unterseen » www.fly-ikarus.ch » Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Flugschule Appenzell - Tibor Moser Dorf 3 CH 9057 Weissbad » www.gleitschirm.ch » Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: +41 71 799 11 55 |
AeroTEST - Tim Heeb |
DIAMONDcross delta light
Die sensationell leichten und kleinen DIAMONDcross Die Features der DIAMONDcross delta light: Gewichts- und Packmaßreduzierung durch Extrem geringe Sinkwerte durch seitliches Driften Schnelle Öffnung durch aufgefächerte Kappen Neuartiger Innencontainer der leichter auszubringen ist |
Modell | DIAMONDcross delta light 125 ![]() |
DIAMONDcross delta light 160 ![]() |
DIAMONDcross delta light 220 ![]() |
Max. Anhängegewicht | 125 kg | 160 kg | 220 kg |
Fläche ausgelegt | 30,7 m² | 41,0 m² | 59,2 m² |
Gewicht inkl. Innencontainer | 1430 g* | 1750 g* | 2460 g* |
Sinkgeschwindigkeiten |
4.5 m/s @ 125 kg 3.5 m/s @ 85 kg |
4.5 m/s @ 160 kg 3.5 m/s @ 110 kg |
4.5 m/s @ 220 kg 3.5 m/s @ 160 kg |
Volumenwert | 4700 ccm | 5300 ccm | 7300 ccm |
Zulassung | EN, LTF | EN, LTF | EN, LTF |
Art.-Nr. | HFa195/125HG |
HFa195/160HG | HFa195/220HG |
Preis mit Rotor: | 987,00 € | 1.113,00 € | 1.417,00 € |
Preis ohne Rotor: | 898,00 € | 1.024,00 € | 1.328,00 € |
Dokumente
• DIAMONDcross delta light Betriebs- und Packanleitung
Charly Rundkappen Rettungsgeräte für Hängegleiter
Charly HG | Doppelsitzer-Rettungsgerät Duo 200 | |||||
Bewährter, superleichter und im Packmaß kleiner Mittelleinenschirm, dessen Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit durch zahlreiche dokumentierte Rettungen erwiesen ist. Fläche 36 m², max. 125 kg. Anhängelast, Gewicht 2 kg, DHV-Gütesiegel. |
Aufwendig verarbeiteter Qualitäts-Doppelkappenschirm, für kürzeste Öffnungszeit und minimales Sinken. Einer der wenigen Schirme mit DHV-empfohlener Anhängelast von 200 kg. Fläche 55 m², Gewicht 4,00 kg. max. Anhängelast 200 kg, DHV-Gütesiegel. | |||||
HFa110 | Charly HG | 549,00 € | HFa193 | Duo 200 HG | 999,00 € | |
HFa161 | Aufpreis Rotor | 89,00 € | HFa161 | Aufpreis Rotor | 89,00 € | |
Rotor | ||||||
Wirbel für Rettungssysteme |
||||||
|
||||||
HFa160 | Rotor | 72,00 € | ||||
HFa161 | Rotor mit. Schlaufen bzw. Einbau | 89,00 € |
Charly-HG- Rundkappen Rettungsgeräte im Überblick |
|||||||||
Best.-Nr. |
Modell |
Gewicht |
Packmaß |
Sinkgeschwindigkeit in m/s |
max. Startgewicht |
Preis mit Rotor |
Preis ohne Rotor |
||
100 kg |
120 kg |
160 kg |
|||||||
HFa110 |
Charly HG |
2,08 kg |
28x26x10 cm |
4,9-5,4 |
125 kg |
638,00 € |
549,00 € |
||
HFa193 |
Duo 200 HG |
4,00 kg |
35x32x17 cm |
4,3-4,8 |
200 kg |
1088,00 € |
999,00 € |
CHARLY Drachen-Rettungsgeräte:
Seit 1984 Pionier und Marktführer
Noch bevor das Mitführen eines Rettungsgeräts im Flugsport 1986 zur Pflicht wurde, war CHARLY dank seiner Innovationskraft bereits einer der führenden Anbieter von Drachen- und Gleitschirm-Rettungssystemen.
Mittelleinenbauweise, Doppelkappentechnik, Raketenausbringung, steuerbare Retter – immer gehörte CHARLY zu den Pionieren. Mit der TARGETcross, der ersten steuerbaren Kreuzkappe, gelang ein weiterer Meilenstein im Rettungsgerätebau.
Mit Tom Grabner hat CHARLY einen Entwickler gewonnen, der als langjähriger Luftfahrtingenieur technisches Know-how mit einem einzigartigen Schatz an Praxiserfahrung kombiniert. Der extreme Gleitschirm-Akro-Pilot erprobt sein Equipment unter den härtesten Bedingungen. So konnte er die Rettungsgeräteentwicklung einen entscheidenden Schritt weiterbringen.
TARGETcross Delta Light | CHARLY HG | ROTOR | ||
Innovatives Kreuzkappen Rettungsgerät mit Bestwerten |
Vielfach bewährter, preiswerter Mitelleinenschirm | Das Plus an Sicherheit für Drachen- und Ultraleichtpiloten |
Worauf du bei der Auswahl eines Drachen-Rettungsgeräts achten solltest:
CHARLY TARGETcross delta light Gewichts- und Packmaßreduzierung durch Minimale Sinkwerte durch seitliches Driften Schnelle Öffnung durch aufgefächerte Kappenbasis Neuartiger Innencontainer der leichter auszubringen ist |
CHARLY HG
Seit vielen Jahren bewährter, preiswerter Mittelleinenschirm, der sich durch relativ geringes Gewicht und kleines Packmaß auszeichnet. Seine Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit sind durch zahlreiche dokumentierte Rettungen erwiesen. Fläche 36 m², Anhängelast max. 125 kg. Hauptfangleine mit oder ohne eingebauten CHARLY Rotor Wirbel lieferbar.
Modell | TARGETcross delta light 125 |
TARGETcross delta light 160 |
TARGETcross delta light 220 |
Charly HG |
Max. Anhängegewicht | 125 kg | 160 kg | 220 kg | 125 kg |
Fläche ausgelegt | 30,7 m² | 41,0 m² | 59,2 m² | 36 m² |
Gewicht : | 1430 g | 1830 g | 2570 g | 2080 g |
Gewicht mit Rotor | 1600 g | 1970 g | 2710 g | 2120 g |
Sinkgeschwindigkeit |
4,5 m/s @ 125 kg 3,5 m/s @ 85 kg |
4,8 m/s @ 160 kg 3,5 m/s @ 110 kg |
4,6 m/s @ 220 kg 3,6 m/s @ 160 kg |
5,4 m/s @ 110 kg 4,9 m/s @ 100 kg |
Volumenwert | 4700 ccm | 5300 ccm | 7300 ccm | 7280 ccm |
Zulassung | EN, LTF | EN, LTF | EN, LTF | LTF |
Art.-Nr. | HFa195/125HG |
HFa195/160HG | HFa195/220HG | HFa110 |
Preis mit Rotor: | 1.280,00 € | 1.472,00 € | 1.857,00 € | 680,00 € |
Preis ohne Rotor: | 1.152,00 € | 1.344,00 € | 1.729,00 € | 552,00 € |
CHARLY Rotor
Wirbel für Drachen- und UL-Rettungsgeräte
In Notsituationen geraten Drachen und Ultraleichtflieger (UL) häufig in rotierende Drehbewegungen, durch die der Rettungsschirm eingeschnürt werden kann. Dies wird durch den CHARLY Rotor wirkungsvoll verhindert. Dass die Hauptfangleinen von Drachen und UL-Rettungsgeräten mit einem Wirbel ausgerüstet sind, ist inzwischen Standard. Vom Rettungsgerätehersteller eingebaut, ist der CHARLY Rotor ist für alle Drachen- und UL-Schirme DHV-zugelassen.
Sofern ihr Rettungsgerät noch nicht damit ausgerüstet ist, empfehlen wir, den Rotor vom Rettungsgerätehersteller am Ende der Fangleinen in den Haupttragegurt einnähen zu lassen. Dies wird am besten bei der nächsten Packinspektion durchgeführt. Ausgerüstet mit Schlaufen kann der Rotor auch vom Piloten selbst in das Ende des Haupttragegurts eingeschlauft werden.
Der CHARLY Rotor ist dreifach gelagert und hat eine Bruchlast von 50 kN bei einem Gewicht von nur 120 g.
Video: TARGETcross HG Vorstellung
Downloads:
![]() |
![]() |
![]() |
|
Betriebsanleitung TARGETcross |
Betriebsanleitung DIAMONDcross |
Betriebsanleitung Charly Rundkappen |
CHARLY Rettungsgeräte
vom Pionier und Marktführer seit 1984
Mehr Sicherheit in Notsituationen
Mit der Second Chance Rundkappe entwickelte CHARLY das weltweit meistverkaufte Gleitschirmrettungsgerät, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Ihr geringes Packmaß und hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie nach wie vor zum beliebten Bestseller.
Neben Bewährtem kommen bei CHARLY aber auch Innovationen nicht zu kurz. So bietet die TARGETcross Kreuzkappe unkomplizierte Steuerbarkeit und damit im Ernstfall ein Plus an Möglichkeiten für alle Könnensstufen, und Schnelltrennkarabiner wie der Paralock ermöglichen ein einfaches Abtrennen des Gleitschirms in Notsituationen.
![]() |
![]() |
|
Gleitschirm Rundkappen Seit vielen Jahren die meistverkaufte Rundkappe mit vielen dokumentierten Notrettungen |
Gleitschirm Kreuzkappen Die Kreuzkappe mit dem Plus an Möglichkeiten. In bodennahen Notsituationen hilft die schnelle Kappenfüllung und in größeren Höhen bietet sich die Option der Steuerung. |
Worauf du bei der Auswahl eines Gleitschirm-Rettungsgeräts achten solltest:
Sinkrate in Bezug auf die zulässige Anhängelast gemäß Zulassung
Es ist zu beachten, dass bei der Rettungsgeräte-Zulassung die Sinkraten ohne Fluggerät ermittelt werden. Durch Wechselwirkungen mit dem Fluggerät können jedoch wesentlich höhere Sinkraten auftreten. Die maximal zulässige Sinkrate von 6,8 m/s birgt bereits ein erhebliches Verletzungsrisiko. Daher sind Kappen mit größerer Anhängelast sowie Trennkarabiner zu empfehlen.
SECOND CHANCE
Das weltweit meistverkaufte und in vielen Notsituationen bewährte Gleitschirm-Rettungsgerät zeichnet sich durch ein kleines Packmaß und hervorragendes Preis- Leistungsverhältnis aus.
CHARLY Second Chance Rundkappe | |||
Modell | 86 | 94 | 118 |
Max. Anhängegewicht | 86 kg | 94 kg | 118 kg |
Fläche ausgelegt | 28 m² | 32 m² | 36 m² |
Gewicht : | 1560 g | 1620 g | 1920 g |
Sinkgeschwindigkeiten |
5.5 m/s @ 70 kg 5.9 m/s @ 80 kg |
4.7 m/s @ 70 kg 5.9 m/s @ 90 kg |
4.9 m/s @ 100 kg 5.4 m/s @ 110 kg |
Volumenwert | 4200 ccm | 5620 ccm | 7280 ccm |
Zulassung | LTF | LTF | LTF |
Art.-Nr. | HFa150/86 |
HFa150/94 | HFa150/118 |
Preis: | 509,00 € | 539,00 € | 579,00 € |
CHARLY Rettungsgeräte-Innencontainer
Unsere Innencontainer verfügen über einen getrennten Bereich für die Fangleinen, wodurch die Kappe erst dann freigegeben wird, wenn die Fangleinen gestreckt sind. Die Leinenbündel bleiben geschützt im Container, Leinenverhänger bei der Öffnung werden sicher vermieden und das Retterfraßrisiko wird minimiert. Die Verschlussgummis bestehen aus Gummilitzen mit Gewebemantel und sind wesentlich langlebiger als herkömmliche Packgummis.
Die Innencontainer passen sowohl für die TARGETcross als auch für die konventionellen CHARLY Drachen- und Gleitschirmretter.
Weiter Infos zu unseren Innecontainer findest Du in unserem Shop
Downloads:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Betriebsanleitung Charly Rundkappen |
Umpackanleitung DC Innencontainer |
Frontcont.Cockpit DC Einbauanleitung |
Montageanleitung RISERSCHUTZ |
TARGETcross: Die Zukunft der Gleitschirm-Rettungsgeräte liegt in der Steuerbarkeit von normalen Kreuzkappen, da sie nicht nur erfahrenen Piloten sondern auch Einsteigern zusätzliche Möglichkeiten zur Bewältigung von Notsituationen bieten. Dabei wirkt sich die Steuerbarkeit nicht negativ auf Gewicht, Fläche und Volumen aus. So zählt die TARGETcross ST100 durch den Einsatz hochwertigster Materialien mit 1.170 g, 25,2 m2 und 3.900 ccm bei ausreichender Robustheit zu den leichtesten derzeit erhältlichen Gleitschirmrettungsgeräten.
Detaillierte Infos über die TARGETcross in der Broschüre
Abtrennen des Gleitschirms mit dem Paralock und sicheres Landen mit der TargetCROSS
Bei der Entwicklung der TARGETcross haben wir uns intensiv mit dem Thema Retterfraß-Sicherheit befasst und entsprechende Tests durchgeführt.
DIE ULTRALEICHTE |
CHARLY TARGETcross basic light | ||||
Modell | TARGETcross basic light 100 |
TARGETcross basic light 125 |
TARGETcross basic light 160 |
TARGETcross basic light 220 |
Anhängelast max./min. | 100 / 50 kg | 125 / 60 kg | 160 / 80 kg | 220 / 100 kg |
Fläche ausgelegt | 25,2 m² | 30,7 m² | 41,0 m² | 59,2 m² |
Gewicht : | 1140 g | 1350 g | 1750 g | 2460 g |
Sinkgeschwindigkeit: |
4.6 m/s @ 100 kg 3,6 m/s @ 70 kg |
4,5 m/s @ 125 kg 3,5 m/s @ 85 kg |
4,8 m/s @ 160 kg 3,5 m/s @ 110 kg |
4,6 m/s @ 220 kg 3,6 m/s @ 160 kg |
Volumenwert | 3900 ccm | 4700 ccm | 5300 ccm | 7300 ccm |
Zulassung | EN, LTF | EN, LTF | EN, LTF | EN, LTF |
Art.-Nr. | HFa195/100B |
HFa195/125B | HFa195/160B | HFa195/220B |
Preis: | 1.025,00 € | 1.105,00 € | 1.285,00 € | 1.707,00 € |
Mit einem Satz neuer Tragegurte kann die TARGETcross basic light vom Hersteller oder einem autorisierten Reparaturbetrieb nachträglich auf steuerbar umgerüstet werden. Die Umrüstung kostet 140 € und beinhaltet Neupacken.
CHARLY TARGETcross ST light | |||||
Modell | TARGETcross ST light 100 |
TARGETcross ST light 125 |
TARGETcross ST light 160 |
TARGETcross 160 ST Tandem |
TARGETcross 220 ST Tandem |
Anhängelast max./min. | 100 / 50 kg | 125 / 60 kg | 160 / 80 kg | 160 / 80 kg | 220 / 100 kg |
Fläche ausgelegt | 25,2 m² | 30,7 m² | 41,0 m² | 41,0 m² |
59,2 m² |
Gewicht : | 1170 g | 1390 g | 1780 g | 1850 g | 2570 g |
Sinkgeschwindigkeit |
4.6 m/s @ 100 kg 3,6 m/s @ 70 kg |
4,5 m/s @ 125 kg 3,5 m/s @ 85 kg |
4,8 m/s @ 160 kg 3,5 m/s @ 110 kg |
4,8 m/s @ 160 kg 3,5 m/s @ 110 kg |
4,6 m/s @ 220 kg 3,6 m/s @ 160 kg |
Volumenwert | 3900 ccm | 4700 ccm | 5300 ccm | 5300 ccm | 7300 ccm |
Zulassung | EN, LTF | EN, LTF | EN, LTF | EN, LTF | EN, LTF |
Art.-Nr. | HFa195/100 |
HFa195/125 | HFa195/160 | HFa195/160T | HFa195/220 |
Preis: | 1.048,00 € | 1.128,00 € | 1.308,00 € | 1.337,00 € | 1.729,00 € |
CHARLY Rettungsgeräte-Innencontainer
Unsere Innencontainer verfügen über einen getrennten Bereich für die Fangleinen, wodurch die Kappe erst dann freigegeben wird, wenn die Fangleinen gestreckt sind. Die Leinenbündel bleiben geschützt im Container, Leinenverhänger bei der Öffnung werden sicher vermieden und das Retterfraßrisiko wird minimiert. Die Verschlussgummis bestehen aus Gummilitzen mit Gewebemantel und sind wesentlich langlebiger als herkömmliche Packgummis.
Die Innencontainer passen sowohl für die TARGETcross als auch für die konventionellen CHARLY Drachen- und Gleitschirmretter.
Weiter Infos zu unseren Innecontainer findest Du in unserem Shop
Videos:
CHARLY TARGETcross ST - die steuerbare Kreuzkappe Vorteil gegenüber konventionellen Kreuzkappen bietet die optionale Steuerung. (2:39) |
Erprobung der TC 220 Tandem mit Landung am Strand in Ölüdeniz |
|
CHARLY TARGETcross ST Packanleitung Detailliertes Video zum Packen eines steuerbaren CHARLY TARGETcross Rettungsschirms. (21:56) |
DHV Interview mit DIAMONDcross Entwickler Tom Grabner. (2:52) |
|
Downloads:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Betriebsanleitung TARGETcross |
Umpackanleitung DC Innencontainer |
Info Broschüre TARGETcross |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frontcont.Cockpit |
Montageanleitung |
|