Der RADIX ist ein sehr dynamischer Flügel, mit dem sich sehr viel Energie in Acro Manövern aufbauen lässt. Der Schirm setzt diese Energie dann auch sehr schön in Höhe um. Der Bremsweg ist relativ klein und beim Stall zeichnet sich der Schirm durch seinen geringen Bremsdruck aus. Negativ Drehungen lassen sich dadurch einfach fliegen und der RADIX ermöglicht spektakuläre Misty Flips mit großem Pendelausschlag.
Bei sämtlichen SAT Manövern neigt die Kappe kaum zu Deformationen. Der Rhythmic SAT lässt sich dadurch bis zum INFINITY Tumbling sehr stabil erfliegen. Im INFINITY lässt sich der RADIX einfach korrigieren und bleibt auch bei „Hands off“ stabil.
Die gute Gleitleistung ist sehr angenehm beim Thermikfliegen und ermöglicht auch längere Gleitstrecken.
Blau: Sehr geringe Flächenbelastung, mit der ein Indermediate Acro Pilot fast jedes Manöver fliegen kann, wobei der Schirm vergleichsweise langsam reagiert.
NEGATIV Manöver: (Fullstall, Trudeln, Helicopter, Misty Flip, Mc Twist)
All diese Manöver können geflogen werden, wobei der Schirm dabei eher langsam rotiert.
DYNAMISCHE Manöver: (Wing Over, Asymmetrische Spirale, Looping)
Diese Manöver sind möglich, wobei die Flächenbelastung, vor allem für den Looping, nicht ideal ist.
SAT Manöver: (SAT, Asymmetrischer SAT, Tumbling, Rhythmic SAT, Infinity)
SAT und Asymmetrischer SAT funktionieren mit dieser Flächenbelastung gut. Beim Tumbling und Rhythmic SAT hat der Schirm die Tendenz zu entlasten, wenn er unter den Piloten schießt. Wir empfehlen kein INFINITY Tumbling bei dieser Flächenbelastung, da die Energie eventuell nicht für mehrere Rotationen ausreicht.
Grün: Der Intermediate Acro Pilot findet hier ausreichend Dynamik vor, um sich in beinahe allen Manövern zu verbessern. Die Energie ist aber für schöne Infinity Tumblings noch immer etwas zu gering.
NEGATIV Manöver: All diese Manöver funktionieren sehr gut. Die Rotationsgeschwindigkeit entspricht dabei eher dieser Schirmklasse.
DYNAMISCHE Manöver: Diese Manöver können alle ausgeführt werden. Für dynamische Loopings ist die Flächenbelastung aber noch etwas gering.
SAT Manöver: Ausreichend Energie für saubere SATs und Asymmetrische SATs. Die Flächenbelastung ist aber noch zu gering für Rhythmic SAT und Infinity.
Gelb: Dies ist der ideale Gewichtsbereich für sämtliche Acro Manöver und für alle Piloten zwischen Intermediate-Level und Advanced-Level empfehlenswert. Der Flügel reagiert sehr agil und präzise.
NEGATIV Manöver: Alle Negativ Manöver sind sehr präzise zu fliegen, erfordern aber andererseits eine schnelle und exakte Reaktion des Piloten.
DYNAMISCHE Manöver: Der Schirm ist perfekt für sämtliche dynamischen Manöver beladen. Es ist einfach, die Energie für satte Loopings aufzubauen.
SAT Manöver: Viel Energie und großer Kappendruck in jeder SAT Position. Rhythmic SAT und Infinity lassen sich perfekt fliegen.
Orange: Sämtliche Manöver lassen sich hervorragend fliegen, aber wir empfehlen diese Flächenbelastung nur für Piloten auf einem Advanced Level.
NEGATIV Manöver: Die Schirmreaktionen sind sehr schnell, und die die Rotationsgeschwindigkeit ist sehr hoch. Der Pilot hat dadurch wenig Reaktionszeit.
DYNAMISCHE Manöver: Diese Manöver lassen sich sehr aggressiv fliegen, und der Schirm neigt zu ausgeprägtem „Bohren“. Sämtliche Figuren lassen sich aber sehr präzise fliegen.
SAT Manöver: Sehr viel Schwung und Dynamik in allen Manövern. Die Rotationsgeschwindigkeit ist dem entsprechend sehr groß.
Rot: Ab dieser Flächenbelastung verhält sich der Schirm sehr radikal und erfordert
Die größeren Größen des MATRIX sind für das Acro Fliegen entwickelt, wobei der MATRIX dem Piloten eine einzigartige Flugerfahrung bietet. Die Konstruktion zeichnet sich durch eine überaus stabile Kappe mit großem Innendruck aus.
Der verfügbare Steuerweg ist für einen Acro Schirm relativ groß, und der Bremsdruck ist sehr hoch. Die Helicoptereinleitung unterscheidet sich etwas von anderen Schirmen. Wenn der Pilot auf dem MATRIX eingeflogen ist, lässt sich der Helicopter aber aus jeder Position sauber einleiten. Sämtliche SAT Manöver sind exzellent - besser, als mit jedem anderen Acro Schirm, den wir kennen. Die Stabilität der Kappe ist herausragend und das Verhalten im Rhythmic SAT ist einzigartig: Die Bremse kann ohne Entlaster völlig freigegeben werden und der Schirm taucht nach wenigen Umdrehungen senkrecht unter den Piloten, was einen unglaublich schnellen Übergang zum Infinity ermöglicht. In dieser Figur verhält sich der MATRIX äußerst stabil, ohne die Tendenz zu seitlichen Ausweichbewegungen.
Im Moment werden die kleinen Größen des MATRIX entwickelt, die nicht mehr für das Acro-Fliegen, sondern für das Speedflying empfohlen werden. Diese Größen zeichnen sich durch ein sehr agiles Ansprechen auf Steuerinputs aus. Der Schirm beeindruckt durch seinen Dive nach steilen Kurven. Die Gleitleistung ist deutlich größer, als bei herkömmlichen Speedflying Schirmen. Der MATRIX soll damit die Lücke zwischen sehr kleinen Gleitschirmen und Speedflying Geräten schließen.
Grün: Der Flügel hat eine relativ geringe Flächenbelastung und lässt sich einfach starten und landen. Wir empfehlen nur DYNAMISCHE Manöver, da der MATRIX bei sämtlichen anderen Figuren in diesen Größen schwierig zu kontrollieren ist.
Gelb: Die Flächenbelastung ist für einen Speedflying Schirm noch immer eher gering. Dennoch bietet der MATRIX sehr präzise und schnelle Umsetzung von Steuerinputs. Wir empfehlen nur DYNAMISCHE Manöver, da der MATRIX bei sämtlichen anderen Figuren in diesen Größen schwierig zu kontrollieren ist.
Orange: Die Flächenbelastung ist für einen SpeedFlying Schirm im üblichen Bereich. Die Start- und Landegeschwindigkeit ist dem entsprechend hoch und erfordert eine sehr gute Technik. Das Abtauchen in Kurven ist extrem ausgeprägt und verlangt einen erfahrenen Piloten. Wir empfehlen nur DYNAMISCHE Manöver, da der MATRIX bei sämtlichen anderen Figuren in diesen Größen schwierig zu kontrollieren ist.
Rot: Der MATRIX ist hier hoch beladen und erfordert einen Piloten mit solider Erfahrung mit sehr hoch belasteten Schirmen. Die Fehlertoleranz bei Start und Landung ist klein und der Höhenverlust bei engen Turns ist enorm. Wir empfehlen keine Acro Figuren bei dieser Flächenbelastung.
Blau: Sehr geringe Flächenbelastung, mit der ein Indermediate Acro Pilot fast jedes Manöver fliegen kann, wobei der Schirm vergleichsweise langsam reagiert.
NEGATIV Manöver: (Fullstall, Trudeln, Helicopter, Misty Flip, Mc Twist)
All diese Manöver können geflogen werden, wobei der Schirm dabei eher langsam rotiert.
DYNAMISCHE Manöver: (Wing Over, Asymmetrische Spirale, Looping)
Diese Manöver sind möglich, wobei die Flächenbelastung, vor allem für den Looping, nicht ideal ist.
SAT Manöver: (SAT, Asymmetrischer SAT, Tumbling, Rhythmic SAT, Infinity)
SAT und Asymmetrischer SAT funktionieren mit dieser Flächenbelastung gut. Beim Tumbling und Rhythmic SAT hat der Schirm die Tendenz zu entlasten, wenn er unter den Piloten schießt. Wir empfehlen kein INFINITY Tumbling bei dieser Flächenbelastung, da die Energie eventuell nicht für mehrere Rotationen ausreicht.
Grün: Der Intermediate Acro Pilot findet hier ausreichend Dynamik vor, um sich in beinahe allen Manövern zu verbessern. Die Energie ist aber für schöne Infinity Tumblings noch immer etwas zu gering.
NEGATIV Manöver: All diese Manöver funktionieren sehr gut. Die Rotationsgeschwindigkeit entspricht dabei eher dieser Schirmklasse.
DYNAMISCHE Manöver: Diese Manöver können alle ausgeführt werden. Für dynamische Loopings ist die Flächenbelastung aber noch etwas gering.
SAT Manöver: Ausreichend Energie für saubere SATs und Asymmetrische SATs. Die Flächenbelastung ist aber noch zu gering für Rhythmic SAT und Infinity.
Gelb: Dies ist der ideale Gewichtsbereich für sämtliche Acro Manöver und für alle Piloten zwischen Intermediate-Level und Advanced-Level empfehlenswert. Der Flügel reagiert sehr agil und präzise.
NEGATIV Manöver: Alle Negativ Manöver sind sehr präzise zu fliegen, erfordern aber andererseits eine schnelle und exakte Reaktion des Piloten.
DYNAMISCHE Manöver: Der Schirm ist perfekt für sämtliche dynamischen Manöver beladen. Es ist einfach, die Energie für satte Loopings aufzubauen.
SAT Manöver: Viel Energie und großer Kappendruck in jeder SAT Position. Rhythmic SAT und Infinity lassen sich perfekt fliegen.
Orange: Sämtliche Manöver lassen sich hervorragend fliegen, aber wir empfehlen diese Flächenbelastung nur für Piloten auf einem Advanced Level.
NEGATIV Manöver: Die Schirmreaktionen sind sehr schnell, und die die Rotationsgeschwindigkeit ist sehr hoch. Der Pilot hat dadurch wenig Reaktionszeit.
DYNAMISCHE Manöver: Diese Manöver lassen sich sehr aggressiv fliegen, und der Schirm neigt zu ausgeprägtem „Bohren“. Sämtliche Figuren lassen sich aber sehr präzise fliegen.
SAT Manöver: Sehr viel Schwung und Dynamik in allen Manövern. Die Rotationsgeschwindigkeit ist dem entsprechend sehr groß.
Rot: Ab dieser Flächenbelastung verhält sich der Schirm sehr radikal und erfordert perfekte Kontrolle in jedem Moment. Fehler können zu großen Klappern mit sehr aggressiven Reaktionen führen.
Der ROLLLING ist ein Schirm mit EN / LTF Zulassung, der sich durch ein sehr agiles Handling auszeichnet. Der Schirm wurde speziell für Acro Einsteiger entwickelt, die sich der Welt des Acro Fliegens möglichst sicher nähern wollen. Wir empfehlen den ROLLING auch für alle Piloten ohne Acro Ambitionen, die aber einen dynamischen Schirm suchen, der von niemand geringerem als Raul Rodriguez mitentwickelt, getestet und feingetrimmt wurde.
Der Bremsdruck ist vergleichsweise gering, was das Erlernen sämtlicher NEGATIV Manöver sehr einfach macht. Auch der SAT und der Asymmetrische SAT lassen sich einfach erfliegen. Die große Stabilität macht es einfach diese Manöver souverän zu erlernen und zu verstehen. Auch der Rhythmic SAT lässt sich mit dem ROLLING schön erfliegen.
Die Dynamik des Schirms endet beim Infinity Tumbling, für welches der ROLLING nicht geeignet ist.
Blau: Sehr geringe Flächenbelastung für die der ROLLING keine Zulassung besitzt. Acro Manöver machen in diesem Gewichtsbereich wenig Sinn.
Grün: Dieser Gewichtsbereich eignet sich, um einige der Acro Manöver mit großer verfügbarer Reaktionszeit zu erlernen. Der Schirm verhält sich dabei gedämpft.
NEGATIV Manöver: (Fullstall, Trudeln, Helicopter, Misty Flip)
Es ist sehr einfach, die Manöver Fullstall, Tailslide and Trudeln zu erlernen.
DYNAMISCHE Manöver: (Wing Over, Asymmetrische Spirale, Looping)
Erste Wingover lassen sich ebenso, wie Nick-Pendeln perfekt üben.
SAT Manöver: (SAT, Asymmetrischer SAT, Tumbling, Rhythmic SAT)
Die SAT Einleitung und Ausführung ist sehr einfach bei eher langsamer Rotationsgeschwindigkeit
Gelb: Dies ist der ideale Gewichtsbereich für Piloten zwischen einem Einsteiger-Level und Intermediate-Level.
NEGATIV Manöver: Der Flügel bietet noch immer eine komfortable Reaktionszeit, was ein effizientes Lernen aller Manöver inklusive Helicopter und Misty Flip ermöglicht.
DYNAMISCHE Manöver: Sämtliche Manöver lassen sich sehr präzise und dynamisch fliegen.
SAT Manöver: Die Dynamik reicht auch für Asymmetrische SATs und für den Rhythmic SAT aus. Tumblings lassen sich ebenfalls einfach ausführen, wobei der Schirm bei wirklich senkrechten Tumblings leicht kollabiert.
Orange: Der ROLLING reagiert deutlich schneller und der Pilot benötigt ein Intermediate Level, um mit der Dynamik umgehen zu können.
NEGATIV Manöver: Die schnellen Reaktionen erfordern präzise Pilotenreaktionen. Sämtliche Manöver lassen sich sehr exakt fliegen.
DYNAMISCHE Manöver: Alle dynamischen Figuren lassen sich mit großer Energie und hoher Stabilität der Kappe fliegen. Die Dynamik und die Präzision sind dabei sehr groß.
SAT Manöver: Der Schirm ist in allen SAT Manövern sehr stabil, wobei wir generell keine senkrechten Tumblings mit dem ROLLING empfehlen.
Rot: Ab dieser Flächenbelastung verhält sich der Schirm sehr radikal und erfordert perfekte Kontrolle in jedem Moment. Fehler können zu großen Klappern mit sehr aggressiven Reaktionen führen.
RR Acro Wings ist dank der 22-jährigen Flugerfahrung von Raúl Rodríguez und der Zusammenarbeit mit NOVA Performance Paragliders entstanden.
Raúl ist ein echter Pionier des freien Flugs. Dank seinem Forschergeist, seiner Erfindungsgabe und seinem außerordentlichen "fliegenden" Instinkt ist es gelungen, einen neuen Weg des Gleitschirmhandlings einzubringen. Raúl dominierte, interpretierte neu, beherrschte, übertraf praktisch alle Regeln des freien Flugs. Er öffnete alle Türen, welche die Akrobatik anbot.
Die Manöver, welche er entdeckte und erfand, kamen seinem Weiterkommen und der Technik zu gute. Jede Einzelheit teilte er gerne mit anderen Piloten, wenn Sie ihn fragten. Diese spontane Großzügigkeit, charakterisiert ihn persönlich.
Die Erfahrung von Raúl, werden zusammen mit der hohen Qualität und Vertrauen, von NOVA vereinigt. Gemeinsam werden sie alles denkbare in diese neue, außergewöhnliche Schirmlinie RR Acro Wings geben.
RR Acro Wings by NOVA. Eine einzigartige Kombination!!!
Einsteiger Acro Pilot:
Ein(e) Pilot(in), die/der die ersten Acro Manöver lernt: Full Stall, Trudeln, Tail Slide, Sackflug, Wing Overs, Asymmetrische Spirale und SAT. Schirmempfehlung: ROLLING.
Intermediate Acro Pilot:
Ein(e) Pilot(in), die/der die Beginner Manöver bereits beherrscht und dabei ist, schwierigere Manöver zu lernen, wie Asymmetrische Spiralen, Loopings, Helicopter, Mc Twist, Asymmetrischen SAT. Schirmempfehlung: MATRIX.
Fortgeschrittener Acro Pilot:
Ein Pilot der sämtliche oben erwähnten Manöver jederzeit kontrolliert fliegen kann und auch in der Lage ist, schwierigere Manöver zu trainieren, auch wenn er dabei noch mehr Übung braucht, um sie zu perfektionieren. Diese Manöver sind: Tumbling, Rhythmic SAT, Misty Flip und sämtliche Kombinationen. Schirmempfehlung: RADIX.
|
Charly Produkte bietet Nova "Demogleitschirme" mit mehrjähriger Werksgarantie zu Sonderpreisen an. Fragen Sie uns oder einen unserer Partner nach Ihrem Wunschmodell. Alle Geräte sind in technisch einwandfreien Zustand. Zum Gleitschirm gibt es den Nova Komfortrucksack, Innenpacksack, Beschleuniger, Anleitung und Windsack. Auch unsere Demogleitschirme sind mit dem 12-monatigen kostenlosen Reparaturservice und einer 36 Monate Materialgarantie gemäß den Nova Protect-Bedingungen ausgestattet. Die Auslieferung erfolgt über unsere teilnehmenden Nova Partner. Verkauf, solange Vorrat reicht. Für Detailfragen wenden Sie sich bitte an Robert Kleinhans Tel. 08364/1286 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|||
» Zur Website von Nova (http://www.nova-wings.com) (externer Link) | |||
|
|||
|
|
|
|
|
![]() Testflug am Achensee |
Nova arbeitet sehr kostenbewusst und hat eigene Produktionsstätten an einem sehr kostengünstigen Standort in Europa. Unabhängigkeit und Beständigkeit sind somit gesichert. Innovationen können rasch umgesetzt werden. Durch den maßvollen und vernünftigen Aufwand an Werbung und Promotion kann Nova viel Geld in Forschung & Entwicklung stecken. All dies kommt letztendlich dem Produkt zugute. |
Wir vertreiben Nova Gleitschirme ausschließlich über ausgewählte deutsche Flugschulen! |