Flugcharakteristik
Der RADIX ist ein sehr dynamischer Flügel, mit dem sich sehr viel Energie in Acro Manövern aufbauen lässt. Der Schirm setzt diese Energie dann auch sehr schön in Höhe um. Der Bremsweg ist relativ klein und beim Stall zeichnet sich der Schirm durch seinen geringen Bremsdruck aus. Negativ Drehungen lassen sich dadurch einfach fliegen und der RADIX ermöglicht spektakuläre Misty Flips mit großem Pendelausschlag.
Bei sämtlichen SAT Manövern neigt die Kappe kaum zu Deformationen. Der Rhythmic SAT lässt sich dadurch bis zum INFINITY Tumbling sehr stabil erfliegen. Im INFINITY lässt sich der RADIX einfach korrigieren und bleibt auch bei „Hands off“ stabil.
Die gute Gleitleistung ist sehr angenehm beim Thermikfliegen und ermöglicht auch längere Gleitstrecken.
Blau: Sehr geringe Flächenbelastung, mit der ein Indermediate Acro Pilot fast jedes Manöver fliegen kann, wobei der Schirm vergleichsweise langsam reagiert.
NEGATIV Manöver: (Fullstall, Trudeln, Helicopter, Misty Flip, Mc Twist)
All diese Manöver können geflogen werden, wobei der Schirm dabei eher langsam rotiert.
DYNAMISCHE Manöver: (Wing Over, Asymmetrische Spirale, Looping)
Diese Manöver sind möglich, wobei die Flächenbelastung, vor allem für den Looping, nicht ideal ist.
SAT Manöver: (SAT, Asymmetrischer SAT, Tumbling, Rhythmic SAT, Infinity)
SAT und Asymmetrischer SAT funktionieren mit dieser Flächenbelastung gut. Beim Tumbling und Rhythmic SAT hat der Schirm die Tendenz zu entlasten, wenn er unter den Piloten schießt. Wir empfehlen kein INFINITY Tumbling bei dieser Flächenbelastung, da die Energie eventuell nicht für mehrere Rotationen ausreicht.
Grün: Der Intermediate Acro Pilot findet hier ausreichend Dynamik vor, um sich in beinahe allen Manövern zu verbessern. Die Energie ist aber für schöne Infinity Tumblings noch immer etwas zu gering.
NEGATIV Manöver: All diese Manöver funktionieren sehr gut. Die Rotationsgeschwindigkeit entspricht dabei eher dieser Schirmklasse.
DYNAMISCHE Manöver: Diese Manöver können alle ausgeführt werden. Für dynamische Loopings ist die Flächenbelastung aber noch etwas gering.
SAT Manöver: Ausreichend Energie für saubere SATs und Asymmetrische SATs. Die Flächenbelastung ist aber noch zu gering für Rhythmic SAT und Infinity.
Gelb: Dies ist der ideale Gewichtsbereich für sämtliche Acro Manöver und für alle Piloten zwischen Intermediate-Level und Advanced-Level empfehlenswert. Der Flügel reagiert sehr agil und präzise.
NEGATIV Manöver: Alle Negativ Manöver sind sehr präzise zu fliegen, erfordern aber andererseits eine schnelle und exakte Reaktion des Piloten.
DYNAMISCHE Manöver: Der Schirm ist perfekt für sämtliche dynamischen Manöver beladen. Es ist einfach, die Energie für satte Loopings aufzubauen.
SAT Manöver: Viel Energie und großer Kappendruck in jeder SAT Position. Rhythmic SAT und Infinity lassen sich perfekt fliegen.
Orange: Sämtliche Manöver lassen sich hervorragend fliegen, aber wir empfehlen diese Flächenbelastung nur für Piloten auf einem Advanced Level.
NEGATIV Manöver: Die Schirmreaktionen sind sehr schnell, und die die Rotationsgeschwindigkeit ist sehr hoch. Der Pilot hat dadurch wenig Reaktionszeit.
DYNAMISCHE Manöver: Diese Manöver lassen sich sehr aggressiv fliegen, und der Schirm neigt zu ausgeprägtem „Bohren“. Sämtliche Figuren lassen sich aber sehr präzise fliegen.
SAT Manöver: Sehr viel Schwung und Dynamik in allen Manövern. Die Rotationsgeschwindigkeit ist dem entsprechend sehr groß.
Rot: Ab dieser Flächenbelastung verhält sich der Schirm sehr radikal und erfordert